Sonntag, 16. Februar 2025

Von saftigem Tiramisu Gugelhupf! Ein Rezept für den Lieblingsgugel



Immer wieder Sonntags. Hach was liebe ich ihn. Schönster Tag der Woche, dieser Sonntag. Wenn es draußen noch wunderbar kalt ist, mausgraue Wölkchen dieses ganz besondere Wintergefühl vermitteln und trotzdem die erste Lust auf Frühling machen, dann wird er gleich noch viel schöner. Beste Ausrede um auszuschlafen was das Zeug hält und sich nochmal eine Runde im Bettchen zu kugeln. Den halben Tag mit den Liebsten frühstücken und den Platz vom Bett aufs Sofa wechseln, um mit einer dampfenden Tasse Tee in den schönsten Backbüchern zu schmökern. Natürlich alles im Schlafanzug. Ist ja wohl klar. 

Das passende Sonntagssüß beim Blättern entdeckt und die imaginäre Einkaufsliste für Tiramisu erstellt. Und dann gemerkt, dass nicht alles dafür im Haus ist. Nochmal raus? Einkaufen? Ist doch kalt draußen. Und Sonntag. Dann improvisieren wir eben eine Runde und machen einen Gugelhupf draus. Sowas feines gibt´s nicht jeden Tag. In null-komma-nix gebacken, sodass dir genügend Zeit bleibt mit dieser Köstlichkeit zurück aufs Sofa zu hechten. So ist es, wenn es Sonntag ist. 






Tiramisu Gugelhupf

 
Zutaten:
 
100 g Löffelbiskuits
250 g Butter (weich)
200 g Zucker
5 Eier
Eine Prise Salz
360 g Mehl
2 TL Backpulver
100 ml Milch
200 ml starker Kaffee oder Espresso
 
Creme:
250 g Mascarpone
100 g Puderzucker (gesiebt)
1 TL Vanilleextrakt
Backkakao zum Bestreuen
Knusperkugeln für die Deko
 
Zubereitung:
 
Im Vorfeld die Löffelbiskuits in grobe Stücke schneiden. Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Ofen auf 180° Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
 
In einer Schüssel Butter, Zucker und Salz für ca. 3 Minuten hell cremig aufschlagen. Die Eier nacheinander für jeweils 30 Sekunden unterrühren. In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren. Die Menge vom Teig halbieren.
 
Löffelbiskuits mit 100 ml abgekühlten Kaffee beträufeln und vorsichtig unter eine Hälfte des Teiges unterheben. Den übrigen Teig mit dem Kakaopulver und den restlichen 100 ml vom Kaffee verrühren. Zuerst den hellen Teig in die Form füllen,  dann den dunklen Teig  darauf geben und für ca. 40-50 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen.  Anschließend aus dem Ofen nehmen und für ein paar Minuten abkühlen lassen. Danach vorsichtig aus der Form lösen und komplett abkühlen lassen.
 
Für die Creme Mascarpone mit Puderzucker und Vanille cremig rühren. Auf den Kuchen gießen und festwerden lassen. Mit Kakaopulver bestäuben und mit Knusperkugeln dekorieren. 




Mach es dir schön, es ist Sonntag!
Liebst, Jasmin

Freitag, 10. Januar 2025

Rezept für himmlische Biskuitrolle mit Zitrusfrüchten - Happy 2025!



Am ersten Wochenende in 2025 beglückte uns diese famose Biskuitrolle mit Zitrusfrüchten mit ihrer Anwesenheit. Ein einfacher Biskuitkuchen, nur diesmal gerollt und nicht geschüttelt. Oder so. Schmeckt herrlich frisch und durch die leckere Creme auch ein wenig wie so ein knüllermäßiges Kühlschrank-Dessert.

Für mich ist Biskuitrolle ja ein echter Klassiker. Und meine liebste Nascherei aus den frühen Sommertagen im Garten. Wenn man nach dem Plantschen im Pool noch tropfnass auf der schönsten grünen Wiese sitzt, in der einen Hand ein Stück Kuchen und sich die Sonne um das Näschen scheinen lässt. Früher gab es Biskuitrolle noch oft aus der TK Abteilung. Mit Erdbeergeschmack. Ihr kennt sie alle. In den letzten Jahren wurde sie aber immer öfter selbst gezaubert. Ich weiß, eine Biskuitrolle zu backen scheint für manche ein schier unmögliches Backexperiment. Aber ich kann dir sagen, ist eigentlich ganz easy peasy mit den richtigen Tricks. Und auf einmal steht dir das breite Band an Biskuitrollenvarianten, Füllungen und Geschmacksrichtungen zur Verfügung. So soll es sein!

Deswegen hier und jetzt meine kleine Biskuitrollen-Schule für dich:


1. Zügiges Arbeiten, da im Biskuit mit Eiweiß gearbeitet wird. Also schnell in den Ofen mit dem Teig, damit keine Luft entweichen kann.

2. Zutaten nur kurz und vorsichtig miteinander verrühren bzw. unterheben, damit der Teig schön fluffig und weich bleibt.

3. Den Teig auf dem gesamten Backblech gleichmäßig aufstreichen, damit er gleichmäßig dick wird und keine Unebenheiten bekommt.

4. Den Teig sofort nach dem Backen kopfüber auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier bekommt man am besten ab, wenn man einen Backpinsel in kaltes Wasser taucht und das Backpapier damit leicht einstreicht.

5. Den Biskuit mit dem Geschirrtuch eng aufrollen. Solange er warm ist kann er gut geformt werden und später besteht keine Gefahr, dass er beim Rollen brechen könnte. Später wird er dann wieder aufgerollt und kann gefüllt werden. Die Teigrolle aufgerollt im Geschirrtuch für ca. 20 Minuten auskühlen lassen.

6. Vor dem Einstreichen nicht versuchen den Biskuit zu begradigen, sonst könnte er brechen. Beim Füllen einen ca. 2 cm breiten Rand lassen, damit beim Aufrollen nichts an den Seiten rausquetscht. 





Fruchtige Biskuitrolle mit Zitrusfrüchten

 
Zutaten:
 
Teig:
120 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
140 g Zucker + 1 EL
3 Eier
1/2 EL Wasser
  
Füllung:
200 ml Sahne
200 g Mascarpone
100 g Speisequark (20%)
100 g griechischer Joghurt
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Sahnesteif
50 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
1 kleine Dose Mandarinen (abgetropft)
Physalis (in Scheiben geschnitten)
 
Außerdem:
Khaki, Mandarinen und Physalis zum belegen
 
 
Zubereitung:
 
 
Den Ofen auf 200° C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Ein kleines Backblech mit Backpapier ausstatten. 

Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen und beiseite stellen. In einer separaten Schüssel 140 g Zucker und Eier für mindestens 5 Minuten hellcremig aufschlagen. Mehlmischung portionsweise zufügen und das Wasser unterrühren. Sobald eine glatte Masse entstanden ist den Teig auf das vorbereitete Backblech streichen und im Ofen für ca. 8 Minuten backen. In der Zwischenzeit auf die Arbeitsfläche ein Geschirrtuch ausbreiten und mit 1 EL Zucker bestreuen. Den Biskuit aus dem Ofen nehmen und sofort auf das Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier mit etwas kalten Wasser bestreichen und vorsichtig abziehen. Den Biskuit mit dem Geschirrtuch eng aufrollen und für 20 Minuten abkühlen lassen. 
 
Abgekühlten Biskuit wieder aufrollen. Für die Füllung die Sahne zusammen mit der Mascarpone, Quark, Joghurt, Vanillezucker, Zucker und Sahnesteif aufschlagen. Die Creme auf dem Biskuit verteilen und dabei einen Rand von ca. 1 cm lassen. Dabei etwas Creme für die Dekoration übriglassen. Das Obst auf der Sahneschicht verteilen. Biskuitrolle aufrollen, sodass die Naht nach unten aufliegt. Mit der übrigen Creme und zusätzlichem Obst dekorieren.



Hab den wundervollsten ersten Januarsonntag!
Liebst, Jasmin

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Strawberry Santas - ein Rezept für ein zuckersüßes Weihnachtsdessert


Die letzten Adventstage sind wieder nur so dahingeflogen. Wir haben die gemütlichsten Weihnachtsmärkte besucht, das Haus hübsch dekoriert, heißen Apfelpunsch getrunken, Geschenke eingekauft und die Weihnachtszeit das erste Mal mit unserer kleinen Maus so richtig genossen. Aber so ist es wohl zur Weihnachtszeit - alles rauscht nur so an uns vorbei und ehe man sich versieht sind auch schon die letzten Dezembertage angebrochen. Umso mehr freue ich mich jetzt auf die letzte Hälfte des Monats. Auf diese gemütlichen Weihnachtstage rund um den 24. Dezember - wenn einem alles dreimal so gemütlich erscheint, man die Tage viel ruhiger angeht und diese besinnliche Zeit ganz intensiv genießt. Hach ja, es gibt für mich kaum etwas schöneres als die Christmas Holiday Season.


Und damit diese auch besonders festlich wird, hab ich dir einen kleinen Kracher für die Weihnachtstafel mitgebracht. Es gibt ein Rezept für herrlich leckere Strawberry Santas. Ein Dessert, das uns so so gut gefallen hat, dass es auch an den Feiertagen einen Ehrenplatz auf dem Tischchen bekommt. Es ist unfassbar lecker, mit einem fruchtigen Beerenkompott, einer fluffig leichten Creme und einer würzigen Weihnachtskuchenbasis. Und auch optisch ein wahres Weihnachtsträumchen - findest du nicht?


Und während im Wohnzimmer gemütlich das Kaminfeuer knistert und alles in den schönsten Rot- und Grüntönen und mit vielen Holzelementen geschmückt ist, findet das feine Dessert auch heute wieder seinen Platz auf dem Tisch. Während wir genüsslich ein Löffelchen nach dem anderen verdrücken, werden nebenbei Geschichten erzählt und danach (wie sollte es auch anders sein) eine Runde Zug um Zug gespielt. Warme Lichter, viele Kerzen und diese ganz besondere Weihnachtsstimmung. Schöner kann ein Weihnachtstag kaum sein. Zumindest nicht, wenn man etwas Süßes im Haus hat!




Strawberry Santas

(für 4 Gläschen)

 
Zutaten:
 
Teigbasis:
Gewürzkuchen (Rezept hier)
 
Erdbeerkompott:
350 g TK-Erdbeeren
1 Spritzer Zitronensaft
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Vanilleextrakt
 
Quarkcreme:
250 g Magerquark
150 g Mascarpone
1 Pck. Vanillezucker
1 EL frisch gepresster Orangensaft
200 g Sahne
1 EL Zucker
 
Extra:
2 halbierte Erdbeeren
4 rote Knusperkugeln
8 Zuckeraugen
 
Zubereitung:
 
Den Gewürzkuchen nach Rezept zubereiten. Für das Erdbeerkompott die TK Beeren mit den übrigen Zutaten in einen Topf geben und zum kochen bringen. Hitze reduzieren und für ca. 5 weitere Minuten köcheln lassen. Komplett auskühlen lassen.
 
In der Zwischenzeit die Creme herstellen. Hierfür Quark, Mascarpone, Vanillezucker und Orangensaft in einer Schüssel verrühren. Die Sahne zusammen mit dem Zucker steif schlagen und unter die Quarkcreme heben.
 
4 Gläschen bereitstellen. Etwas Kuchenteig zerkrümeln und auf den Böden der Gläser verteilen. Der restliche Kuchen kann ohne Probleme eingefroren werden. Das abgekühlte Erdbeerkompott darauf verteilen. Die Quarkcreme draufgeben (etwas Creme für Santas Mütze übrig lassen). Jeweils eine halbe Erdbeere mit der schmalen Seite nach oben aufsetzen. Die restliche Creme tupfenweise auf den Erdbeermützen verteilen. Die Knusperkugeln draufsetzen. Zuletzt die Zuckeraugen auf der Creme anbringen. 30 Minuten kühl stellen und gemeinsam genießen. 



Happy Holidayseason!
Liebst, Jasmin